Die 9 ethischen Grundsätze und ihre Bedeutung

die 9 ethischen grundsaetze und ihre bedeutung

Mit den ethischen Grundsätzen und ihrer Bedeutung sollte jeder Pferdefreund, Reiter, Fahrer, Halter und Züchter zwingend vertraut sein.

Seit nunmehr rund 5.000 Jahren steht das Pferd im Dienst des Menschen. Die Entwicklungsgeschichte des Pferdes war und ist eng verbunden mit der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung der menschlichen Zivilisation. In dem Maße, in dem der Mensch heute über das Pferd, seine Nutzung und seinen Fortbestand bestimmt, muss er sich stets seiner Verantwortung dem Pferd gegenüber bewusst sein.

Inhaltsverzeichnis

1. Wer auch immer sich mit dem Pferd beschäftigt, übernimmt die Verantwortung für das ihm anvertraute Lebewesen.

Bedeutung: Für das Pferd Verantwortung zu übernehmen, bedeutet nicht nur die Verpflichtung zu tiergerechter Haltung, Fütterung und medizinischer Versorgung, sondern auch, die Nutzung des Pferdes an seiner Veranlagung und seinem Leistungsvermögen auszurichten.

Achtung und Respekt des Menschen vor seinem Sport-, Freizeit- und Arbeitspartner Pferd sowie Verständnis für das Pferd sind die Grundvoraussetzungen für ein harmonisches Verhältnis miteinander.

Verantwortungsvolles Handeln schließt den grundsätzlichen Erhalt der Lebens- und Entwicklungsräume für Pferde aller Rassen ein.

Die Rassenvielfalt sollte im Interesse der langfristigen Existenzsicherung aller Bereiche der Pferdezucht und des Pferdesportes gewahrt bleiben.

Der Pferdezüchter, -halter und -sportler ist nicht nur für sich selbst, sondern in ganz entscheidendem Maße für das ihm anvertraute Lebewesen verantwortlich. Insofern ist der Pferdesport mit keiner anderen Sportart zu vergleichen. Reiter, Fahrer und Voltigierer, die ihre Sportart in der Öffentlichkeit repräsentieren, sind den Gesetzen der Fairness verpflichtet. An den Pferdesportler werden noch höhere Maßstäbe gelegt.

Der Züchter wie auch der Sportler muss sein Handeln stets am Wohlergehen des Pferdes orientieren und darf sich nicht in Abhängigkeit von wirtschaftlichen Interessen begeben, wenn diese zu Lasten des Pferdes und dessen Entwicklung gehen. Dies gilt insbesondere für den Leistungssportler.

Die ethischen Grundsätze des Pferdefreundes, des Züchters, Pferdehalters und Sportlers offenbaren sich nicht im Denken. Sie werden erst im Handeln des Menschen sichtbar und wirksam. Der Mensch wird nicht an der bloßen Tatsache gemessen, dass er das Pferd als Teil der Schöpfung, als Stück Natur, als Freizeit-, Arbeits- und Sportpartner erhält, sondern vor allem daran, wie er diese Aufgabe erfüllt.

2. Die Haltung des Pferdes muss seinen natürlichen Bedürfnissen angepasst sein.

Bedeutung: Verantwortung für das Pferd zu übernehmen, setzt umfangreiche Kenntnisse über dessen natürliche Bedürfnisse und Verhaltensweisen voraus. Tierliebe allein reicht für die Betreuung eines Pferdes nicht aus. Falsch verstandene Tierliebe kann nachteilig für die Entwicklung des Pferdes sein. Bei aller züchterischen Einflussnahme des Menschen auf das Pferd darf nicht vergessen werden, dass die grundlegenden Bedürfnisse aller Pferde (unabhängig von ihrer Rasse) nach Bewegung, Luft, Licht und Kontakt zu den Artgenossen unverändert bestehen.

Während das Wissen um das Fluchttier Pferd starken Einfluss auf dessen Ausbildung und Einsatz hat, kommt in der Haltung den Kenntnissen über die Bedürfnisse des Pferdes nach Bewegung, Licht, Luft und Sozialkontakten größte Bedeutung zu.

Der verantwortungsbewusste Züchter, Pferdehalter und Sportler muss für ausreichende, möglichst tägliche Bewegung des Pferdes sorgen – auch auf der Weide oder zumindest in einem Auslauf. Nur ganz wenige, unausweichliche Zwänge gebieten, von dieser Regel abzuweichen.

Zugleich muss das Pferd in einem gut belüfteten Stall untergebracht sein, dessen Klima gemäß den Außentemperaturen folgt. Dunkle Ställe ohne natürliche Lichtquellen sind ebenso abzulehnen wie isolierte Einzelboxen, die dem Bedürfnis des Herdentieres nach Kontakt zu den Artgenossen nicht entsprechen.

Die Fütterung des Pferdes soll sich individuell an der Haltungsform, dem Entwicklungszustand, der Konstitution sowie am Maß der Beanspruchung des Pferdes orientieren.

3. Der physischen wie psychischen Gesundheit des Pferdes ist unabhängig von seiner Nutzung oberste Bedeutung einzuräumen. 

Bedeutung:  In der langen Reihe derer, die Verantwortung für das Pferd übernehmen, steht der Pferdezüchter ganz am Anfang und zugleich an bedeutender Stelle. Der Züchter legt den Grundstein für das spätere Miteinander von Sportler und Pferd in jedem Verwendungsbereich.

An den Züchter werden hohe Anforderungen gestellt. Neben der sorgsamen Haltung der Mutterstute und Aufzucht des Fohlens hängt das psychisch wie physisch gesunde Heranwachsen des Jungpferdes in hohem Maße von seinem verantwortungsbewussten Handeln ab. Schaffen der Züchter oder Aufzüchter nicht die richtigen Rahmenbedingungen für eine gesunde Entwicklung des Pferdes mit viel Bewegung, Licht, Luft, Kontakt zu seinen Artgenossen in der Herde und schließlich menschlicher Fürsorge, sind beim späteren Reit-, Fahr- und Voltigierpferd körperliche oder psychische Probleme nicht auszuschließen.

Wirtschaftliche Interessen des Züchters, Aufzüchters und Hengsthalters dürfen nicht zu Lasten der Haltung und natürlichen körperlichen Entwicklung des jungen Pferdes gehen.

Auch für den Pferdesportler gilt: Ehrgeiz und Erfolgsstreben sind dem Wohlbefinden des Pferdes unterzuordnen. Nur das gut ausgebildete und gehaltene Pferd, das psychisch und körperlich gesund ist, wird den Anforderungen im Breiten- wie im Turniersport gewachsen sein. Der verantwortungsbewusste Pferdehalter und -sportler beobachtet deshalb stets die Verfassung seines Pferdes und leitet bei negativen Veränderungen geeignete Schritte ein.

Das Streben des Sportlers nach Sieg und Platzierung muss hinter der Gesundheitsvorsorge und Gesunderhaltung des Pferdes zurückstehen. Der Gesundheitsvorsorge und Gesunderhaltung des Pferdes muss auch der Freizeit- und Breitensportler höchste Bedeutung beimessen.

4. Der Mensch hat jedes Pferd gleich zu achten, unabhängig von dessen Rasse, Alter und Geschlecht sowie Einsatz in Zucht, Freizeit oder Sport.

Bedeutung: Das Pferd verdient als Geschöpf Achtung und Respekt. Die Wertschätzung des Menschen dem Pferd gegenüber muss grundsätzlicher Natur sein und darf nicht abhängig gemacht werden von der äußeren Erscheinung, dem Alter, der Rasse sowie dem Ansehen in Zucht und Sport. Jedes Pferd hat den gleichen Anspruch auf fürsorgliche Pflege und pferdegerechte Haltung. Die Rassenvielfalt ist im Sinne der Vielseitigkeit von Pferdezucht und Pferdesport langfristig zu sichern.

5. Das Wissen um die Geschichte des Pferdes, um seine Bedürfnisse, sowie die Kenntnisse im Umgang mit dem Pferd sind kulturgeschichtliche Güter. Diese gilt es zu wahren und zu vermitteln und nachfolgenden Generationen zu überliefern.

Bedeutung: Die besondere Verantwortung des Menschen für das Pferd muss ins Bewusstsein des Pferdesportlers, aber auch des Züchters, Haltersn und Funktionärs einfließen. Wie kein anderes Tier hat das Pferd die Entwicklungsgeschichte der Menschheit beeinflusst. In seiner heutigen Form ist es nicht nur ein „Produkt“ der Natur, sondern auch ein Ergebnis langer züchterischer Bemühungen der Menschen. Heute sorgt der Mensch dafür, dass das Pferd als Bestandteil der Natur und Kulturlandschaft langfristig erhalten bleibt und seine Bedeutung für die Gesellschaft behält.

Es gilt daher, das Wissen um die Bedeutung des Pferdes und seiner Wesensmerkmale als wichtiges Kulturgut der Menschen zu verdeutlichen.

Jeder Einzelne, der sich mit dem Pferd beschäftigt, ist zu verantwortungsbewusstem Umgang mit dem Pferd verpflichtet. Jeder, der aufgrund seines Amtes (z. B. Reitausbilder) eine Multiplikatorenfunktion einnimmt, ist verpflichtet, im Sinne des Pferdes entsprechend den ethischen Grundsätzen zu handeln. Er muss diese Handlungsweise der Jugend vorleben und für die Weitergabe an kommende Generationen sorgen. Besonders der Funktionär im Pferdesport und in der Pferdezucht trägt Verantwortung für die Umsetzung der ethischen Grundsätze.

Die Verbandsorganisation von Pferdezucht und -sport schafft Rahmenbedingungen, in denen ein vertrauensvolles Miteinander von Mensch und Pferd in Sport und Freizeit sowie in der Zucht gedeihen soll. Die entsprechenden Regelwerke der Deutschen Reiterliche Vereinigung e. V. (FN) – Richtlinien für Reiten, Fahren und Voltigieren, Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO) und Leistungs-Prüfungs-Ordnung (LPO) – müssen auf diesen ethischen Grundsätzen basieren.

Die besondere Verantwortung des Menschen für das Pferd muss ins Bewusstsein des Pferdesportlers, aber auch des Züchters, Halters und Funktionärs einfließen. Wie kein anderes Tier hat das Pferd die Entwicklungsgeschichte der Menschheit beeinflusst. In seiner heutigen Form ist es nicht nur ein „Produkt“ der Natur, sondern auch ein Ergebnis langer züchterischer Bemühungen der Menschen. Heute sorgt der Mensch dafür, dass das Pferd als Bestandteil der Natur und Kulturlandschaft langfristig erhalten bleibt und seine Bedeutung für die Gesellschaft behält.

6.  Der Umgang mit dem Pferd hat eine persönlichkeitsprägende Bedeutung, gerade für junge Menschen. Diese Bedeutung ist stets zu beachten und zu fördern.

Bedeutung: Die Erziehung zu Selbsterkenntnis und Selbstbeherrschung macht den pädagogischen Wert aus, den der Pferdesport für Menschen aller Altersklassen, insbesondere für Kinder und Jugendliche, bedeutet.

Der Anfänger im Pferdesport lernt bei fachlicher Anleitung durch Lehrkräfte, Verantwortung für das ihm anvertraute Lebewesen zu übernehmen und die natürlichen Verhaltensweisen des Pferdes zu respektieren. Deshalb sucht der Reiter Fehler nicht zunächst beim Pferd, sondern bei sich selbst. Mangelnde Selbstbeherrschung, Ungeduld und Aggression wirken sich negativ aus. Die führen nachhaltig zu einer Störung in der Harmonie zwischen Mensch und Pferd und können Schäden bei dem Pferd verursachen.

Dem Gedanken der Fairness kommt im Pferdesport größte Bedeutung zu. Fairness umschreibt freilich nicht nur faire Haltung des Menschen zum Pferd, sondern zugleich den rücksichts- und verantwortungsvollen Umgang der Menschen untereinander.

Toleranz und Rücksichtnahme sind die Grundvoraussetzung für die gemeinschaftliche Ausübung des Pferdesports.

Verantwortung schließt zugleich das aktive Teilhaben an der Sportausübung des anderen Menschen ein. Dem Anderen in schwierigen Situationen zu helfen, sollte ebenso selbstverständliche Verpflichtung des Pferdefreundes sein wie einzuschreiten, wenn ein Sportkamerad Verantwortungsbewusstsein einem Pferd gegenüber vermissen lässt.

Wenngleich der Pferdesport weitgehend ein Individualsport ist, so entwickelt sich aus der gemeinschaftlichen Verantwortung das Gruppenerlebnis, dessen pädagogischer Wert nicht hoch genug anzusiedeln ist.

Der Schulsport Reiten und Voltigieren macht sich die pädagogischen Möglichkeiten des Pferdes erfolgreich zunutze. Das Gefühl insbesondere der Jugendlichen, in einer Gruppe von Pferdefreunden einen festen Platz einzunehmen, festigt die gesamte Persönlichkeit des jungen Menschen. Im Prozess des Erwachsenwerdens führt das Gruppenzugehörigkeitsgefühl zur Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein für den Mitmenschen und das Pferd, stärkt die Toleranz anderen gegenüber, verringert die Gefahr von Fehlentwicklungen und erleichtert die gesellschaftliche Integration.

Der Pferdesport bietet Gruppenerlebnisse nicht nur in der Vereinsarbeit, im Reitunterricht sowie im breiten- wie leistungssportlich orientierten Mannschaftswettkampf. Auch das gemeinschaftliche Reiten in der Natur hat einen pädagogischen Wert. Es trägt dazu bei, dass sich der einzelne in die soziale Gemeinschaft der Menschen, die sich in der Natur aufhalten, rücksichtsvoll einzugliedern lernt.

Das Pferd gibt dem Menschen ein Stück verlorener Natur zurück.

Insbesondere in Ballungsgebieten, in denen jungen Menschen ohne oder mit nur wenig Kontakt zu Landwirtschaft und Tierhaltung aufwachsen, schafft der Umgang mit dem Pferd Bewusstsein für Natur und Natürlichkeit. Die Notwendigkeit, sich als Reiter oder Voltigierer auf die Bewegung des Pferdes einzustellen, fördert die motorische und emotionale Anpassungsfähigkeit des Menschen. Der Sportler lernt im Laufe der Ausbildung die eigenen körperlichen Möglichkeiten besser zu erkennen und einzuschätzen.

Das therapeutische Reiten beruht weitgehend auf dem Bewegungserlebnis mit dem Pferd. Die Hippotherapie als krankengymnastische Behandlungsmethode vermittelt dem behinderten Menschen nicht nur die Wärme des Pferdekörpers, sondern vor allem ein Bewegungsgefühl, das er in seinem Alltagsleben nicht erfährt. Der Verhaltensauffällige oder psychisch Kranke, der am heilpädagogischen Reiten und Voltigieren teilnimmt, begreift die Zuneigung des Pferdes, die Übernahme von Verantwortung für ein anderes Wesen, die Auseinandersetzung mit eigenen Ängsten und fehlendem Selbstvertrauen als wichtige und häufig Lebens-verbessernde Erfahrung. Schließlich findet der behinderte Mensch, der Reiten als Sport ausübt, die Integration in die Gemeinschaft aller Reiter und Fahrer und die wichtige Anerkennung seiner Leistung.

7. Der Mensch, der gemeinsam mit dem Pferd Sport betreibt, hat sich und das ihm anvertraute Pferd einer Ausbildung zu unterziehen. Ziel jeder Ausbildung ist die größtmögliche Harmonie zwischen Mensch und Pferd.

Bedeutung: Die Ausübung und Vervollkommnung des Reit-, Fahr- und Voltigiersports basiert auf dem Vertrauen, welches das Pferd im Laufe seiner Ausbildung zum Menschen aufbaut.

So lange der Mensch den Pferdesport ausübt, besteht die Verpflichtung zur Aus- und Fortbildung.

Das Ziel aller Ausbildung ist nicht das Beherrschen schwieriger Übungen, sondern die harmonische Übereinstimmung zwischen dem Menschen und seinem Pferd, unabhängig davon, ob das Pferd leistungs- oder breitensportlich orientiert eingesetzt wird.

Vom Menschen erfordert die Ausbildung eines Pferdes viel Erfahrung und Geduld. Nur der genügend erfahrene Sportler sollte sich der Ausbildung des jungen Pferdes widmen. 

Maßstab der richtigen Ausbildung ist die Bereitschaft, die das Pferd zur Mitarbeit zeigt. Diese Bereitschaft ist nur zu erzielen, wenn die Individualität des Pferdes erhalten bleibt und der besondere Charakter jedes einzelnen Pferdes respektiert wird. Ein in seiner Individualität und seinem gesamten Wesen eingeengtes Pferd ist nicht in der Lage, sportliche Leistungen auf Dauer zu erbringen. Selbstkritik des Menschen ist im Umgang mit dem Pferd die Voraussetzung für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Pferd.

Fehlentwicklungen in der Gymnastizierung, Aus- und Fortbildung des Pferdes verursacht der Mensch. Vermeintliche charakterliche Mängel des Pferdes gehen oft auf falsche Behandlung des Pferdes zurück und dürfen zwar als Erklärung, nicht aber als Entschuldigung für das Scheitern einer Beziehung zwischen Mensch und Pferd herangezogen werden. Der Zucht verdanken wir infolge gezielter Selektion heute fast ausschließlich Pferde ohne schwerwiegende Exterieur und Interieurfehler. Ein hohes Maß an Rittigkeit prägt das moderne Warmblutpferd. Probleme in der Ausbildung werden in der Regel weniger durch angeborene Mängel verursacht, als durch fehlerhafte Einwirkung des Reiters.

8. Die Nutzung des Pferdes im Reit-, Fahr- und Voltigiersport muss sich an seiner Veranlagung, seinem Leistungsvermögen und seiner Leistungsbereitschaft orientieren. Die Beeinflussung des Leistungsvermögens durch medikamentöse sowie nicht pferdegerechte Einwirkung des Menschen ist abzulehnen und muss geahndet werden.

Bedeutung: Voraussetzung für alle sportliche Nutzung und deren Grenzen muss die erwiesene Eignung des Pferdes für den jeweiligen Zweck sein. Von einem Pferd Leistung zu verlangen, die es nicht erbringen kann, widerspricht ethischem Bewusstsein und ist tierschutzwidrig.

Die Pferde als Herdentiere ordnen sich meist dem Menschen unter, so wie sie es in Freiheit ranghöheren Pferden gegenüber tun. Diese Bereitwilligkeit des Pferdes, den Menschen als „Leittier“ zu akzeptieren und zu respektieren, setzt voraus, dass dieser sich stets der naturgegebenen Eigenarten des Pferdes bewusst ist und entsprechend handelt. Die Beanspruchung des Pferdes im Sport darf nur im Einklang mit der psychischen und physischen Konstitution des Pferdes erfolgen. Unsachgemäße Vorbereitung und Überforderung im Einsatz von Pferden führen zu Verschleiß und einer frühzeitigen Unbrauchbarkeit.

Zur häufigsten missbräuchlichen Leistungsmanipulation zählt die medikamentöse Beeinflussung, insbesondere das Doping. Die Bewertung von Doping im Pferdesport ist im Vergleich zu anderen Sportarten unterschiedlich. Während in Sportarten ohne den Partner Pferd Doping zunächst als Betrug des Sportlers an seinem Gegner und am Publikum beurteilt wird, ist Doping im Pferdesport vorrangig ein Verstoß gegen die Normen des Tierschutzes.

Die aus falschem Ehrgeiz und wirtschaftlichen Interessen vorgenommene Manipulation des Pferdes ist mit den ethischen Grundsätzen niemals in Einklang zu bringen.

9. Die Verantwortung des Menschen für das ihm anvertraute Pferd erstreckt sich auch auf das Lebensende des Pferdes. Dieser Verantwortung muss der Mensch stets im Sinne des Pferdes gerecht werden.

Bedeutung: Die Entscheidung des Menschen, wann ein altes oder krankes Pferd von seinen Beschwerden oder Schmerzen erlöst werden muss, erfordert eine sachliche Einschätzung der Situation, in der sich das Pferd befindet. Die Tötung des Pferdes, beispielsweise aufgrund einer unheilbaren Krankheit oder einer unfallbedingten irreparablen Verletzung, ist abzuwägen gegenüber einer für das Pferd möglicherweise qualvollen Therapie. Hierzu ist der fachkundige Rat eines Tierarztes einzuholen. Hat der Pferdebesitzer sich zur Tötung seines Pferdes entschlossen, ist er oder eine Person seines Vertrauens verpflichtet, den Verbleib des Pferdes bis zum Tode zu überwachen. Hierbei sind Transportumstände sowie die Art der Tötung so zu wählen, dass ein unnötiges Leiden des Pferdes vermieden wird.

Am Ende einer Beziehung zwischen Mensch und Pferd beweist sich das Verantwortungsbewusstsein dem Lebewesen Pferd gegenüber. In der Abwägung zwischen Leid und Leben muss der Mensch auch diese letzte Entscheidung übernehmen.

Zurück zum jeweiligen Abschnitt

https://reiterferien-allgaeu.de die ethischen grundsätze die ethischen grundsätze die ethischen grundsätzedie ethischen grundsätze

Quelle: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN)

 

Beitrag Teilen
Zurück zur Übersicht